InGrid ist eine komponentenbasierte, service-orientierte Softwareplattform für

Recherche

Indexieren und recherchieren verschiedenster verteilter Datenquellen, z.B. Webseiten, Textdokumente, Tabellen, PDFs, etc. Vernetzung von Datenquellen über mehrere dezentrale InGrid-Instanzen.

Kartendienste

Visualisieren, recherchieren und kombinieren von OGC-konformen Kartendiensten mit einem leistungsfähigen und schnellen OpenLayers-basierten Kartenclient.

Geometadaten

Aufbau einer INSPIRE-kompatiblen Metadateninfrastruktur mit einem leistungsfähigen, erweiterbaren Web-Erfassungsclient sowie einer INSPIRE- und GDI-DE-konformen Katalogschnittstelle.

UVP-Vorhaben

Aufbau eines UVP-Portals zur Internet-Dokumentation von UVP-Vorhaben gemäß UVP-Gesetz. Das UVP-Portal kommt mit einer leistungsstarken Weberfassung für Vorhaben und Verfahren und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Informationen zur Bauleitplanung gemäß Baugesetzbuch bereit zu stellen.

Einführung

Systeminformationen

Komponenten

Infrastruktur

  • Elasticsearch - Komponente für die zentrale Indexierung und Suche
  • iBus - Zentrale Komponente der InGrid Kommunikationsschicht
  • iPlug SNS - Schnittstelle zu Thesaurus und Gazetteer
  • Communication Gateway - Leitet InGrid Kommunikation über HTTP um.
  • Codelist Repository - Zentrale Verwaltung von Code-Listen
  • Upgrade Server - Liefert Nachrichten über neue InGrid Komponenten per RSS Feed.
  • Upgrade Client - Im Portal integrierter Client, der über neue InGrid Komponenten benachrichtigt.

Portalkomponenten

  • Portal - zentrale Benutzeroberfläche des InGrid Systems
  • Webmap Client - Darstellung von Online Karten

Metadatenkomponenten

Datenanbindung

Schnittstellenkomponenten