Allgemeines

Der Datasource Client dient der Indizierung von Inhalten aus Datenbanken. Der DSC (Scripted) verhält sich hier generisch, das heißt, dass Datenbanken mit beliebiger Datenstruktur angeschlossen werden können. Als Datenbank-Typen werden alle Datenbanken unterstützt, die über JDBC angesprochen werden können. Mit der Installation werden nur die JDBC Treiber für MySQL, Oracle und PostgreSQL (ab InGrid 4.0.2) mitgeliefert. Andere Treiber müssen heruntergeladen werden und ins lib-Verzeichnis kopiert werden.

InGrid Komponente iPlug DSC

InGrid Komponente iPlug DSC

Systemvoraussetzungen

  • 256 MB RAM
  • 500 MB Harddrive

  • JAVA 17
  • Cygwin (unter Windows)

Installation

Download: https://distributions.informationgrid.eu/ingrid-iplug-dsc/

Um die Installationsroutine zu starten, doppel-klicken Sie auf das Installationsprogramm oder geben Sie folgenden Befehl auf der Kommandozeile ein:

java -jar ingrid-iplug-dsc-scripted-VERSION-installer.jar

Der Installer ist sowohl per graphischer Oberfläche als auch Kommandozeileneingabe ausführbar. Bitte folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogrammes. Das Installationsprogramm installiert die Komponente im gewünschten Verzeichnis und passt die Konfigurationsdateien an.

Sie können nun das iPlug mit

sh start.sh start

starten.

Das iPlug besitzt eine Administrationsoberfläche über die die angeschlossenen iPlugs eingesehen und verwaltet werden können.

http://localhost:PORT

Anstelle von localhost können Sie auch die IP-Adresse des Computers eingeben. Authentifizieren Sie sich als ‘admin’ mit dem von Ihnen vergebenen Passwort.

Nach der ersten Installation wird die Administrations-GUI unter

http://localhost:8082

aufgerufen und die Konfiguration vervollständigt.

Aktualisierung

Neues Release von https://distributions.informationgrid.eu/ingrid-iplug-dsc/ herunterladen.

iPlug stoppen.

sh start.sh stop

Aktuelles Installationsverzeichnis sichern:

cp -r /opt/ingrid/ingrid-iplug-dsc-scripted BACKUP_DIRECTORY

Die Aktualisierung erfolgt über den Installer.

java -jar ingrid-iplug-dsc-scripted-NEW-VERSION-installer.jar

Während der Installation bitte “Upgrade” auswählen und das Installationsverzeichnis Verzeichnis angeben.

iPlug starten.

sh start.sh start

Betrieb

start.sh [start|stop|restart|status]

Die LOG Ausgaben finden sich in der Datei log.log und console.log.

Konfiguration

Basiskonfiguration

Die Basiskonfiguration für iPlugs kann hier eingesehen werden.

Datenbank Parameter

Die Datenbank wird kann über die Administrationsoberfläche angegeben werden.

Datenbank Parameter

Sonderfall InGrid Catalog (Objekte und Adressen)

Der InGrid Catalog stellt sowohl Objekt-Metadaten als auch Adressen zur Verfügung. Bei der Installation kann ausgewählt werden, welcher Objekttyp installiert werden soll. Beide iPlug Instanzen operieren auf der gleichen Datenbasis.

In diesem Fall muss in der Administrationsoberfläche muss die ID des jeweils korrespondierenden iPlugs eingegeben werden. Diese Angabe wird z.B. dafür benötigt um in der Detaildarstellung eines Objektes alle benötigten Adress-Informationen zu ermitteln, denn dafür muss das korrespondierende Adress-iPlug angefragt werden.

Es gibt einen unten beschriebenen Fall-Back Mechanismus, der dann greift, wenn die korrespondierende iPlug-Id nicht ermittelt werden kann. Um den Fall-Back Mechanismus zu erzwingen muss als korrespondierende iPlug-Id “null” oder ein “ “ (Leerzeichen) eingegeben werden, da das Feld momentan als Pflichtfeld ausgeführt ist.

Fallback-Mechanismus

  1. Der Objekt iPlug muss udk-db im Namen enthalten

  2. Der Adress-iPlug muss den gleichen Namen wie der Objekt-iPlug haben, gefolgt von dem Suffix _addr,z.B.: /kug-group:kug-iplug-udk-db_sh und kug-group:kug-iplug-udk-db_sh_addr.

  3. Der Name der Datenquelle muss bei Objekt- und Adress-iPlug gleich sein (z.B. “Hamburger Metadatenkatalog”), damit die Darstellung des Katalogs im PortalU-Hierarchiebaum korrekt ist.

Das Kürzel udk steht dabei für Umwelt Daten Katalog, der Vorgänger des InGrid Catalog.

Mit dem iPlug werden Presets für den InGrid Catalog mit ausgeliefert. Diese beinhalten bereits das fertige, umfangreiche Mapping. Die Presets können per Installer ausgewählt werden. Die Presets befinden sich im Verzeichnis DSC_ROOT/udk_presets.

Indexierung von Punkt Koordinaten

Das iPlug ist in der Lage Punkt Koordinaten aus der Datenbank zu indexieren. Ergebnisse mit Punktkoordinaten können in dem Kartenviewer im Portal angezeigt werden (Zeige Punktkoordinaten unterhalb des Treffers).

Als Beispiel soll hier die Tabelle spatial_ref_value mit den Spalten x, y verwendet werden.

Um den “Zeige Punktkoordinaten”-Link im Portal für einen Treffer in der Ergebnisliste zu erzeugen, muss ein Feld kml mit dem Inhalt 1 im Index Record des Treffers existieren.

Im Index-Mapping des iPlugs muss diese Eigenschaft hinzugefügt werden:

//KML
IDX.addNumeric("spatial_ref_value.x1", row.get("x1"));
IDX.addNumeric("spatial_ref_value.y1", row.get("y1"));

if(row.get("x1") != null & row.get("y1") != null) {
	IDX.addNumeric("kml", 1);
}

Diese markierten Zeilen fügen einem Lucene-Dokument das Attribut kml mit dem Wert 1 hinzu, falls x1 und y1 vorhanden ist.

KML-Erstellung

Die Darstellung der Punkt Koordinaten im Kartenkomponente des Portals erfolgt im KML Format. Dieses Format wird bei der IDF Detaildaten Generierung (IDF Mapping) im iPlug.

Um das IDF-Mapping mit KML zu erweitern muss das Mapping-Script igc-x.x.x_to_idf.js des DSC (Scripted) erweitert werden:

DOM.addNS("xlink", "http://www.w3.org/1999/xlink");
DOM.addNS("kml", "http://www.opengis.net/kml/2.2");

...

// KML
var kml = DOM.addElement(idfBody, "kml:kml");
kml.addAttribute("xmlns:kml", DOM.getNS("kml"));
var rowSpatialReference = SQL.all("SELECT * FROM spatial_reference WHERE obj_id=?", [objId]);

if(hasValue(rowSpatialReference)) {
  var rowT01Object = SQL.first("SELECT * FROM t01_object WHERE id=?", [objId]);

  if(hasValue(rowT01Object)){
    var kmlDocument = DOM.createElement("kml:Document");
    var value = rowT01Object.get("obj_name");
    kmlDocument.addElement("kml:name").addText( value );

    for (i=0; i < rowSpatialReference.size(); i++) {

      var spatialRefId = rowSpatialReference.get(i).get("spatial_ref_id");
      var rowSpatialRefValue = SQL.first("SELECT * FROM spatial_ref_value WHERE id=?", [spatialRefId]);

      var name = rowSpatialRefValue.get("name_value");
      var description= rowSpatialRefValue.get("nativekey");
      var x = rowSpatialRefValue.get("x1");
      var y = rowSpatialRefValue.get("y1");

      if(x != null && y != null){
        var kmlPlacemark = DOM.createElement("kml:Placemark");
        kmlPlacemark.addElement("kml:name").addText(name);
        kmlPlacemark.addElement("kml:description").addText(description);

        var kmlPoint = DOM.createElement("kml:Point");
        kmlPoint.addElement("kml:coordinates").addText(x + "," + y);

        kmlPlacemark.addElement(kmlPoint);
        kmlDocument.addElement(kmlPlacemark);
        kml.addElement(kmlDocument);
      }
    }
  }
}

...

Dieses Mapping-Beispiel beschreibt die Zusammensetzung des KMLs. Dabei wird ein KML erstellt, welches den Titel des Treffers als kml:name verwendet. Enthält der Treffer einen Eintrag in der Datenbank-Tabelle spatial_ref_value, so wird aus den Koordinaten-Paar ein Placemark erstellt, welches einen Punkt auf der Karte darstellt. Als Placemark-Name wird hier name_value verwendet. Als Beschreibung wird nativekey verwendet.

Beispiel-Ergebnis:

<kml:kml xmlns:kml="http://www.opengis.net/kml/2.2">
<kml:Document>
<kml:name>CO2-Emission und C-Umsatz im Boden des ARINUS-Standorts Schluchsee</kml:name>
<kml:Placemark>
<kml:name>Baden-Württemberg</kml:name>
<kml:description>08000000</kml:description>
<kml:Point>
<kml:coordinates>7.51158952713013,47.5323371887207</kml:coordinates>
</kml:Point>
</kml:Placemark>
</kml:Document>
</kml:kml>

Diese KML DAten werden im Portal in einer temporären Datei erstellt. Der Pfad für die temporären Daten kann in der Karten-Konfigurations-Datei wms_interface.properties im Portal angeben werden. Dafür existiert in der Datei die Eigenschaft “temp_service_path”.

Beispiel:

temp_service_path = /opt/portalu/ingrid-auto/ingrid-portal-3.2.0-SNAPSHOT/apache-tomcat-5.5.26/webapps/ROOT/kml

Um die Anzahl der hier erzeugten Dateien zu begrenzen, existiert in der gleichen Konfigurationsdatei die Eigenschaft temp_service_limit. Diese kann mit einer Zahl, z.B. 2000, definiert werden und würde bei einer Anzahl von mehr als 2000 Dateien zunächst alle Dateien in dem konfigurierten Verzeichnis löschen, bevor eine neue KML-Datei erzeugt wird.

Am Ende erhält die Kartenkomponente vom Portal den Pfad zur KML-Datei sowie den Treffer-Titel, erstellt aus diesem eine Layer und fügt des der Kartenkomponente unter “Aktiven Dienste” hinzu.

InGrid Communication

Die Datei conf/communication.xml enthält die Konfigurationen der InGrid Kommunikationsschicht.

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<communication xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
    xsi:noNamespaceSchemaLocation="communication.xsd">
    <client name="/ingrid-group:iplug-management-'Ihr-Name'">
        <connections>
            <server name="/ingrid-group:ibus-'Ihr-Name'">
                <socket port="9900" timeout="10" ip="127.0.0.1" />
                <messages maximumSize="1048576" threadCount="100" />
            </server>
        </connections>
    </client>
    <messages queueSize="2000" handleTimeout="10"/>
</communication>

Die einzelnen Parameter haben folgende Bedeutung:

Parameter Beschreibung
client/@name Eindeutige ID des iPLugs
server/@name Eindeutige ID des InGrid iBus
socket/@port Port unter dem die Administrations GUI zu erreichen ist
socket/@timeout Timeout der Socketverbindungen in sec
message/@maximumSize max. zulässige Größe einer Message in Bytes, die über den iBus versendet werden kann
message/@threadCount Anzahl der Verbindungen (Threads), die der iBus gleichzeitig aufrecht erhalten kann
message/@handleTimeout Timeout einer Message in sec (Wie lange wartet der iBus auf die Beantwortung einer Message.)
message/@queueSize Message Queue (Wie viele Nachrichten können in der Warteschlange des iBus enthalten sein.)

FAQ

Wie kann eine Access Datenbank Verbindung angeschlossen werden

Wollen Sie eine MS-Access Datenbank verwenden, bedarf es zuvor der Einbindung dieser in Ihr Windows System.

Dazu gehen Sie zu der ODBC Konfigurationsverwaltung. Ist Ihre Datenbank bisher noch nicht in der Liste enthalten, können Sie diese hier aufnehmen.

Ist dies getan können Sie bei der iPlug-Konfiguration den Typ “Access” auswählen. Im Feld “DB URL” wird automatisch “jdbc:odbc:” erscheinen. Fügen Sie nun hier den von Ihnen vergebenen Datenbanknamen hinten an.

Eine Authentifizierung ist bei MS-Access Datenbanken nicht möglich, daher bleiben die Felder “Benutzername” und “Passwort” leer.

Wie kann ich ein Überschreiben der Datei env.sh bei einer Aktualisierung verhindern.

In der Datei env.sh können Systemvariablen komponenten-spezifisch angepasst werden (z.B. Proxy oder Heap Einstellungen). Um die Einstellungen nach einer Aktualisierung nicht zu verlieren, muss die Datei env.sh nach user.env.sh kopiert werden. Die Änderungen in user.env.sh werden nicht überschrieben.

Die iPlug Administration funktioniert nicht, es können keine Partner/Anbieter ausgewählt werden.

Mögliche Ursachen:

  • Falsche Datenbank Verbindungsparameter
  • Keine Verbindung zum iBus
  • iPlug Management funktioniert nicht

Bitte analysieren Sie das log file des iPlugs. Löschen Sie gegebenenfalls den Cache Ihres Browsers und starten sowohl das Portal als auch das iPlug neu.

Sie müssen nach einer Änderung der Konfiguration das iPlug immer neu starten